DLM 1 ehemals Nr. 13 Hasard Kohlebergwerk:
Moës entwickelte 1936 einen 4-Takt-Dieselmotor vom Typ D, der speziell für den Einsatz in Lokomotiven für den Untertagebetrieb in Bergwerken konzipiert war. Dieser Motor war mit einer Flammensperre und einem Abgasreinigungssystem namens „Water Lock“ ausgestattet. Die mit diesen Motoren ausgestatteten Lokomotiven wurden als DLM für Bergbaumaschinen, DL für Übertageversionen und DLG für Stollenversionen bezeichnet. Die Moës-Lokomotiven wurden auch für die Umrüstung anderer bestehender Maschinen eingesetzt, wobei die Motoren von 1 bis 6 Zylindern reichten und je nach Motormodell und Anzahl der Zylinder 12 bis 84 PS leisteten.
Hier finden Sie eine Moës-Lokomotive des Typs DLM1 aus den Hasard-Kohlengruben, die in einen Frontalunfall mit einer Lokomotive des höherwertigen Modells (DLM2) verwickelt war. Nach diesem Unfall sank die Maschine nicht mehr auf den Boden und blieb an der Oberfläche in den Schmieden, wo die Waggons umgeschlagen wurden. Moës-Lokomotiven wurden daher in Bergwerken für verschiedene Transport- und Materialtransportanwendungen eingesetzt und waren in Belgien und anderen Bergbauländern auf der ganzen Welt weit verbreitet.
Deshalb präsentiere ich Ihnen eine Moës-Lokomotive vom Typ DLM1, die in den 1950er Jahren in der Moës-Werkstatt in Waremme gebaut wurde. Diese Lokomotive ist mit einem Einzylindermotor mit einer Leistung von 14 PS ausgestattet und hat eine Masse von 4700 kg. Es ist für den Betrieb auf einer Spurweite von 60 cm ausgelegt und eignet sich daher für den Einsatz in engen Umgebungen wie Bergwerken. Moës-Lokomotiven wurden häufig in Kohlengruben in Belgien und anderen Bergbauländern auf der ganzen Welt für verschiedene Transport- und Umschlaganwendungen eingesetzt.
Leiter Nathan
.jpg)